WikiDer > Julius Döring
Julius Döring | |
|---|---|
| Tug'ilgan | Fridrix Yulius Dyoring[1] 1818 yil 31-avgust |
| O'ldi | 1898 yil 26-sentyabr (80 yosh) |
| Millati | Boltiq nemis |
| Olma mater | Drezden tasviriy san'at akademiyasi |
| Kasb | Rassom, tarixchi, arxeolog, kutubxonachi |
Julius Döring (1818 yil 31-avgustda Drezden, Saksoniya Qirolligi - 1898 yil 26 sentyabr Mitau, Rossiya imperiyasi) edi a Boltiq nemis rassom, rasm o'qituvchisi, tarixchi, arxeolog, kutubxonachi va muzey xodimi.[2]
Biografiya
Döring ishtirok etdi Drezden tasviriy san'at akademiyasi. 1838 yildan boshlab u erda o'qitildi Eduard Bendemann portret va tarix rassomi sifatida. 1844 yilda u janubiy Germaniya va Shimoliy Italiya bo'ylab sayohat qilib, shoir E. Dyullerning "Nemis xalqi tarixi" ("Geschichte des deutschen Volks") uchun kostyumlar chizdi. 1845 yilda Dyurendagi birinchi qurbongoh rasmining rasmidan so'ng, Poznan, u taklif qilindi Mitau da rasm chizish o'qituvchisi sifatida ishlash Jelgava gimnaziyasiBundan tashqari, u shaxsiy darslarni ham o'qitgan, portretlar yasash va cherkov qurbongohlarini bo'yash bilan faol shug'ullangan.[2] Döring uzoq vaqt a'zo bo'lgan Kurzeme Adabiyot va San'at Jamiyati. 1860 yildan u kutubxonachi bo'lib ishlagan Kurland viloyat muzeyi va Afinaey. 1887 yildan boshlab u tegishli a'zosi bo'lgan Estoniya jamiyatini o'rgangan yilda Dorpat.1852 yilda u Germaniya, Italiya va Frantsiyada gastrollarda bo'lib, so'nggi adabiyotlarga qiziqib, nutq so'zlagan Frantsuzcha va Italyancha.
U sayohatga ketdi Gretsiya va Falastin 1885 va 1889 yillarda.
Rasmlar
Dyoring hayoti davomida 1106 portret, 23 qurbongoh rasmlari va uchta rasm yaratdi tarixiy janrdagi rasmlar.[2] Uning portretlaridan faqat bir nechtasi saqlanib qolgan. Portret buyurtmalar ko'pincha uy egalari va fuqarolik doiralaridan kelib tushgan.[3] Uning qurbongohdagi rasmlarining aksariyati saqlanib qolgan. Ular avvalgi asarlardan keyin to'g'ridan-to'g'ri yoki bilvosita an'anaviy va an'anaviydir. Kompozitsiyalarning deyarli bir xil takrorlanishi (Iecava, Jelgava, Salas, Sauka, Bauska cherkovlari) odatiy mahsulotni namoyish etadi.[4]
Arxeologiya
1863 yilda Dyoring o'qidi tosh kemalar Belava va Birznieksda Talsi munitsipaliteti arxeologik jihatdan 1866 yil 14 aprelda Dyoring bilan birga Avgust Bielenshteyn, Edmund Karl Julius Krüger, Ernst Avgust fon Raisonva boshqalar qazish ishlarini olib borishdi Trvete (Hofzumberge) va Svētkalns (Heiligenberg).[5]
Döringning tadqiqotchi sifatida faoliyati Litva (asosan shimoliy qismida va Samogitiyaning markazidagi bir nechta ob'ektlar) o'n ikki yilni (1876-1887) qamrab olgan va ular bilan bog'liq bo'lgan Semigallian (Ėagarė Second Hill Fort, Sidabrė) va Curonian tepalik qal'alari (Grize Ikkinchi Tepalik Fort, Apuolė), Grize yaqinidagi ikkita dafn yodgorligi (C. Boy bilan birga), 15-17 asrlarda Moliūnai Hill Fortva boshqa kichik hajmdagi arxeologik tadqiqotlar yoki tadqiqotlar. U import qilingan qanotli broshkani tasvirlab berdi Adakavas, Grize tumuli-dagi topilmalarni sanab o'tdi va maqolani sharhladi Tadeush Dowgird topilmalar bo'yicha Paluknys. Döring o'zi tashrif buyurgan ba'zi joylarning (Apuolu, Grize, Moliynay, Papusiai, Puodkaliai) rasmlari va rejalarini tuzdi.[6][7]
Asosiy nashr etilgan asarlar
- Döring J., 1877. Burberg - Ratten? - Auf dem Grenze der Güter Zerrauxt und Bruniwiszki. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst aus dem Jahre 1876. Mitau, p. 37-40.
- Döring J., 1877 a. Littauendagi Der Pełajte-Kalnas und der Pyle-Kalnis von Malung. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst in Mitau aus dem Jahre 1876. Mitau, p. 34-37.
- Döring J., 1877 b. Zwei Burgberge in Zerrauxt und Eichenpomusch. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst in Mitau aus dem Jahre 1876. Mitau, p. 29.
- Döring J., 1879. Die Semgaller Burgen Ratten und Racketen. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst aus dem Jahre 1878. Mitau, p. 29-51.
- Döring J., 1881. Über die Herkunft der kurländischen Letten. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1880. Mitau, p. 47–118.
- Döring J., 1882. Wo die Stelle der 1290 zerstörten Semgallerburg Sydobre wohl zu suchen sein durfte. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst und Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1881. Mitau, p. 65-70.
- Döring J., 1883. Eine altrömische Fibula im Mitauschen muzeyi, gefunden auf Odachow im Kreise Rossiany. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Litera-tur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1882. Mitau, p. 35.
- Döring J., 1883 a. Uber Komodderschen Burgberg und über den Pilskaln an der Tatola. Nebst kurzen Notiz über Ratten und Terweten. In: Sitzungsberichte der kurländis-chen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentli-chungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1882. Mitau, p. 37–41.
- Döring J., 1884. Des erste Vorkommen Kurlands in der Geschichte (Apulia, Hauptstadt der Kuren und die dänische Kirche bei Domesnes). In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1883. Mitau, p. 63–71.
- Döring J., 1884 a. Bauerburg am Spahrne-See by Ihlen, die mitmassliche Burg Racken der heidnischen Semgallen. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst aus den Jahren 1864 bis 1871 (Die Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar inbegriffen). Mitau, p. 49-53 (317-377).
- Döring J., 1885. Bericht über die Forschungen zur Auffindung der Stadt Apulia. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1884. Mitau, p. 8-24.
- Döring J., 1885 a. Die römische Fibel im Mitauschen muzeyi. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesells chaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1884. Mitau, p. 2018-04-02 121 2.
- Döring J., 1886. Noch ein Mal Apulia. In: Rigasche Zeitung. 1886-02-15 (27), Nr. 38, p. 1-2.
- Döring J., 1887. Ein Burgberg be Poswol in Litauen. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1886. Mitau, p. 26-27.
- Döring J., 1888. Der Pilskaln bei Putkaln südlich von Schoden. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1887. Mitau, p. 40–41.
- Döring J., 1888 a. Untersuchung von Apulia bei Schoden. In: Sitzungsberichte der kurländischen Gesellschaft für Literatur und Kunst nebst Veröffentlichungen des kurländischen Provinzial-Muzeylar, aus dem Jahre 1887. Mitau, p. 32-40.
Adabiyotlar
- ^ (nemis tilida) Döring, Fridrix Yulius
- ^ a b v (Latviyada) Dērings Fridrihs Julius
- ^ Makslasvesture.lv saytida rassom Julius Johann Döring haqida
- ^ Johann Döring "Antonia" klassik san'at galereyasi saytida
- ^ Vasiliauskas, E.Edmund Kryuger va uning Litvadan arxeologik kollektsiyasi Kurland viloyati muzeyida, Arxeologia Lituana, 2015 15, 111-136 betlar. doi: 10.15388 / ArchLit.2014.15.4906
- ^ (litvada) Vasiliauskas, Ernestas Julijus Dioringas - XIX asrda Siaurės Lietuvos tiryjas Arxeologiya Lituana 2013 14. Vilnyus, p. 129-156 doi: 10.15388 / ArchLit.2013.0.2636.
- ^ (litvada) Yulius Fridrix Dyoring (1818–1898)
| Latviyalik rassom haqidagi ushbu maqola a naycha. Siz Vikipediyaga yordam berishingiz mumkin uni kengaytirish. |