WikiDer > Karl Scheel mukofoti

Karl Scheel Prize

The Karl-Scheel-Preis (Karl Scheel Prize) bu har yili Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB, Berlin jismoniy jamiyati) ning mintaqaviy birlashmasi Deutsche Physikalische Gesellschaft (German jismoniy jamiyati), ajoyib ilmiy ishlari uchun. Sovrin nemis fizigi tomonidan ajratilgan mablag 'orqali ta'sis etilgan Karl Scheel (1866 - 1936) va uning rafiqasi Melida. Qabul qiluvchilarga Karl-Scheel medali (Karl-Scheel Medaille) va 5.000 evro beriladi. Bronzada Karl-Scheel medali nemis haykaltaroshi tomonidan ishlab chiqilgan Richard Scheibe va diametri 12 sm.[1]

Qabul qiluvchilar ro'yxati

Qabul qiluvchilarning ismlari PGzB rasmiy veb-saytida ko'rsatilgan.[2] Affiliations mukofotlash marosimi paytida oluvchining institutiga murojaat qiladi.

  • 2020 yil: Tobias Heindel (Technische Universität Berlin)
  • 2019 yil: Stiv Albrecht (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie)
  • 2018 yil: Daniela Rupp (Maks-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Berlin)
  • 2017 yil: Aljaž Godec (Universität Potsdam) und Ricarda Winkelmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)
  • 2016 yil: Per Korfdir (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik Berlin)
  • 2015 yil: Es wurde kein Karl-Scheel-Preis vergeben
  • 2014 yil: Tobias Kampfrat (Fritz-Haber-Institut der Maks-Plank-Gesellschaft Berlin)
  • 2013 yil: Ermin Malich (Technische Universität Berlin)
  • 2012 yil: Keti Lyudj (Technische Universität Berlin)
  • 2011: Der Karl-Scheel-Preis 2011 werde aberkannt
  • 2010 yil: Olga Smirnova (Maks-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie Berlin)
  • 2009 yil: Katarina Franke (Freie Universität Berlin)
  • 2008 yil: Norbert Koch (Gumboldt-Universität zu Berlin)
  • 2007 yil: Uve Bovensiepen (Freie Universität Berlin)
  • 2006 yil: Es wurde kein Karl-Scheel-Preis vergeben
  • 2005 yil: Stefani Reyx (Technische Universität Berlin)
  • 2004 yil: Markus Abel (Potsdam universiteti)
  • 2003 yil: Francheska Moresko (Freie Universität Berlin)
  • 2002 yil: Erix Runge (Gumboldt-Universität zu Berlin)
  • 2001 yil: Roland P. Netz (Maks-Plank-Institut für Kolloid - und Grenzflächenforschung (Golm))
  • 2000 yil: Andreas Vakker (Technische Universität Berlin)
  • 2000 yil: Evgen Veske (Freie Universität Berlin)
  • 1999 yil: Alejandro R. Goni (Technische Universität Berlin)
  • 1998 yil: Norbert Esser (Technische Universität Berlin)
  • 1998 yil: Martin Wolf (Fritz-Haber-Institut Berlin)
  • 1997 yil: Zigfrid Bauer (Potsdam universiteti)
  • 1996 yil: Yorg Holland (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1995 yil: Volfgang Xyubner (Freie Universität Berlin)
  • 1994 yil: Reyxold Koch (Freie Universität Berlin)
  • 1993 yil: Kristian Borgs (Freie Universität Berlin)
  • 1992 yil: Ekkart Xasselbrink (Fritz-Haber-Institut)
  • 1991 yil: Maykl Farle (Freie Universität Berlin)
  • 1991 yil: Klaus Shnayder (Freie Universität Berlin)
  • 1990 yil: Manfred Pakull (Technische Universität Berlin)
  • 1989 yil: Mario Prietsch (Freie Universität Berlin)
  • 1988 yil: Rasit Tepe (Geynrix-Xertz-Institut Berlin)
  • 1987 yil: Yurgen Gutovski (Technische Universität Berlin)
  • 1987 yil: Andreas Knauf (Freie Universität Berlin)
  • 1986 yil: Rayner Siemann (Hahn-Meitner Institut Berlin)
  • 1986 yil: Geynrix Metzner (Hahn-Meitner Institut Berlin)
  • 1985 yil: Yoxann Shonens (Fritz-Haber-Institut)
  • 1984 yil: Fridhelm Lendzian (Freie Universität Berlin)
  • 1983 yil: Manfred Rozenzveyg (Technische Universität Berlin)
  • 1982 yil: Norbert Ernst (Fritz-Xabar-Institut)
  • 1982 yil: Dietmar Riegel (Freie Universität Berlin)
  • 1981 yil: Rüdiger Feretti (Technische Universität Berlin)
  • 1980 yil: Klaus Grutzmaxer (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1980 yil: Yoaxim Zeydel (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1979 yil: Maykl Shtayner (Hahn-Meitner Institut Berlin)
  • 1978 yil: Verner Rodewald (Technische Universität Berlin)
  • 1977 yil: Xaynts Deuling (Freie Universität Berlin)
  • 1977 yil: Dietmar Theis (Technische Universität Berlin)
  • 1976 yil: Valter Ekardt (Technische Universität Berlin)
  • 1976 yil: Berndt Kulow (Technische Universität Berlin)
  • 1975 yil: Gerxard Myuller (Technische Universität Berlin)
  • 1974 yil: Faramaz Mahdjuri-Sabet (Technische Universität Berlin)
  • 1974 yil: Nikolaus Stolterfoht (Hahn-Meitner-Institut Berlin)
  • 1973 yil: Kein Preis vergeben
  • 1972 yil: Geynrix Gomeyer (Hahn-Meitner-Institut Berlin)
  • 1972 yil: Klaus-Erik Kirchfeld (Technische Universität Berlin)
  • 1971 yil: Yurgen Andra (Freie Universität Berlin)
  • 1971 yil: Burkhard Lischke (Technische Universität Berlin)
  • 1970 yil: Ditrix Noybert (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1970 yil: Reyxart Radebold (AEG Berlin)
  • 1969 yil: Peter Rohner (Technische Universität Berlin)
  • 1969 yil: Burxard Vende (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1968 yil: Gerd Hertsiger (Technische Universität Berlin)
  • 1968 yil: Xorst Veber (Technische Universität Berlin)
  • 1967 yil: Diter Xofmann (Berlinning Technische Universität)
  • 1967 yil: Fridrix Thon (Siemens AG Berlin)
  • 1966 yil: Yurgen Geyger va Verner Stickel (Technische Universität Berlin)
  • 1966 yil: Klaus Mobius (Freie Universität Berlin)
  • 1966 yil: Reyxard Nink (Physikalische-Technische Bundesanstalt)
  • 1965 yil: Gerd Koppelmann (Technische Universität Berlin)
  • 1964 yil: Gyunter Sauerrey (Technische Universität Berlin)
  • 1963 yil: Klaus Grohmann (Technische Universität Berlin)
  • 1962 yil: Wolf-Dieter Riecke (Technische Universität Berlin)
  • 1961 yil: Gerxard Simonsohn (Freie Universität Berlin)
  • 1960 yil: Herbert Shirmer (Technische Universität Berlin)
  • 1959 yil: Xans-Yoaxim Xamish (Technische Universität Berlin)
  • 1959 yil: Artur Tausend (Technische Universität Berlin)
  • 1958 yil: Gerxard Xildebrandt (Fritz-Xabar-Institut)

Shuningdek qarang

Tashqi havolalar

Adabiyotlar

  1. ^ Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin - Germaniya Fizika Jamiyati rasmiy veb-saytida Karl Scheel mukofoti
  2. ^ "Archiv der Träger des KSP". www.pgzb.tu-berlin.de. Olingan 2020-06-17.